Halle, den 05.12.2015
Liebe Freunde,
In einer öffentlichen Auftaktveranstaltung hat sich am 20. November 2015 die "Denkmalinitiative Schalendom" gegründet. Unser Verein ist dieser beigetreten.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Verlinkung Schalendom.
Schalendom
Halle, den 17.10.2015
Liebe Freunde,
Am 17. November findet um 18.00 Uhr der Herbstvortrag unseres Vereins im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, im Hörsaal 14a/b statt.
Dr. Bertram Kurze spricht über die Anfänge des Autobahnbaus in Mitteldeutschland.
Am 10. Dezember findet um 16.00 Uhr die Adventsfeier unseres Vereins im Felicitas-von-Selmnitz-Haus, Puschkinstraße 28 in Halle
(ehem. Laurentius- Gemeindehaus), statt.
In diesem Jahr wird sie mit der turnusmäßigen Wahlversammlung verbunden, zu der ein neuer Vorstand zu wählen ist.
Halle, den 22.08.2015
Liebe Freunde,
wir möchten Sie an den Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 erinnern.
"Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz" mit ihren über 200.000 Förderern wird am 13. September dieses Jahres bei
uns in Halle zu Gast sein, um den Denkmaltag mit einer Veranstaltung bundesweit zu eröffnen.
Es liegen nun das Programm 2015 für die Stadt Halle und Umgebung vor, welches zum "Europäischer Tag des
offenen Denkmals" am 13. September 2015 die Veranstaltungsorte ausweist.
Sobald es neue Informationen gibt werden wir Sie informieren.
Programm 2015 für die Stadt Halle und Umgebung
siehe auch "DEUTSCHE STIFTUNG DENKMALSCHUTZ"
Halle, den 27.07.2015
Liebe Freunde,
wir möchten schon jetzt den Termin für unsere Herbstexkursion bekanntgeben:
Am Sonnabend, dem 10. Oktober 2015 besichtigen wir Denkmalobjekte in und um Magdeburg.
Bei Interesse bitte den Termin schon vormerken, den genauen Exkursionsverlauf erhalten Sie mit dem nächsten Mitgliederbrief Ende August.
Erst dann werden wir Ihre Anmeldungen entgegen nehmen.
AKTUALISIERUNG vom 25.08.2015
Vereinsbrief vom 26.08.2015 und Herbstexkursion 2015
Halle, den 18.06.2015
Die Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt e.V. und der Arbeitskreis Innenstadt e.V.
laden zum Vortrag ein:
Am Dienstag, dem 30. Juni, 19.00 Uhr
spricht die Dresdner Bauhistorikerin Tanja Scheffler
im Melanchthonianum, Hörsaal XV (Universitätsplatz 9)
über
"Herbert Müller ('Schalenmüller') und die HP-Schalenbauweise"
Obwohl die vom Bauingenieur Herbert Müller entwickelten Betonfertigteile das Bild vieler markanter Gesellschaftsbauten in Halle-Neustadt prägen, sind große Teile seines interessanten Lebenswerks bislang kaum bekannt. Tanja Scheffler spricht über den konstruktiven Trendsetter, der über das "Uni-HP-System" hinaus - gemeinsam mit
Foto: Schütze-Rodemann
verschiedenen Architekten - einzigartige Einzelbauten wie das Panorama-Museum in Bad Frankenhausen oder das aktuell zur Disposition stehende Planetarium auf der Peißnitzinsel in Halle realisiert hat. Der Vortrag gibt einen Überblick über Herbert Müllers Werk und ordnet es gleichzeitig auch in den Kontext des internationalen Schalenbaus ein.
Halle, den 19.05.2015
Planetarium auf der Peißnitzinsel - gibt es noch eine Chance ?
Das 1978 errichtete Planetarium auf der Peißnitzinsel stellt ein einzigartiges bauliches Zeugnis der DDR-Moderne dar. Es entstand nach einem
Entwurf des Architekten Klaus Dietrich in enger Zusammenarbeit mit dem Bauingenieur Herbert Müller unter Verwendung der von ihm entwickelten
hyperbolischen Paraboloidschale, kurz HP-Schale.
In Halle und auch in anderen Städten gibt es noch einige andere Gebäude, bei denen dieses
Schalenelement als Dach- oder Wandelement zur Anwendung kam. Das Planetarium ist mit seiner ausdruckstarken Form und durch
den kreativen Einsatz der Schalenkonstruktion einzigartig.
Der Stadtrat hat am 26.11.2014 beschlossen, das Planetarium im Gasometer auf der südlichen Salineinsel unter zu bringen und damit auch gleichzeitig
das Planetariumsgebäude auf der Peißnitzinsel abzureissen, obwohl der von der Stadt Halle berufene Gestaltungsbeirat sich für die Erhaltung des Gebäudes entschieden hat.
Es drängen sich deshalb folgende Fragen auf:
• Hat sich die Stadtverwaltung ernsthaft mit einer Alternative zum Abriss beschäftigt?
• Ist der Stadtverwaltung und dem Stadtrat die Bedeutung des Gebäudeensembles überhaupt
bewußt, auch im Sinne der touristischen Außenwirkung?
• Gibt es Bemühungen um ein Nachnutzungskonzept bzw. wurden überhaupt Schritte dazu
eingeleitet?
Liegt es nicht in unserer gemeinsamen Verantwortung, diesen Prozess aufzuhalten und die Entscheidungen noch einmal zu überprüfen?
Wir appellieren deshalb an dieser Stelle noch einmal eindringlich an die Verantwortlichen in der Stadt Halle, sich für den Erhalt des Planetariums von Herbert Müller und
Klaus Dietrich einzusetzen.
Den ausführlichen Briefinhalt an den Oberbürgermeister von Halle, Herrn Dr. Bernd Wiegand, kann dem Link entnommen werden.
Brief an den Oberbürgermeister von Halle Herrn Dr. Bernd Wiegand
Halle, den 27.04.2015
Sommerfest 2015
Unser diesjähriges Sommerfest findet am Mittwoch, dem 08.Juli ab 15.30 Uhr wieder im Garten des Domes mit Kuchenbuffet und Abendessen
statt, um auch die Geselligkeit zwischen der Vereinsmitgliedern zu pflegen.
Wie in den Jahren zuvor wollen wir uns aus Kostengründen an selbst bereiteten Speisen erfreuen.
Für ein mögliches Besichtigungsobjekt werden gegenwärtig noch Gespräche geführt.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.
Aktualisierung vom 29.05.2015 - Sommerfest 2015
Der Vorstand
Ankündigungen zum
Tag des offenen Denkmals 2015
Seit 1993 findet am jeweils zweiten Sonntag im September der "Tag des offenen Denkmals" als nationaler Beitrag zu den "European Heritage Days" statt.
Er steht in diesem Jahr unter dem Motto "Handwerk, Technik, Industrie".
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit ihren über 200.000 Förderern wird am 13.September dieses Jahres bei uns in Halle zu Gast sein, um den Denkmaltag
mit einer Veranstaltung bundesweit zu eröffnen.
Die organisatorische Vorbereitung, die in den Vorjahren ausschließlich in den Händen unseres Vereins lag, hat deshalb in diesem Jahr eine Arbeitsgruppe
aus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dem Kulturamt der Stadt, den Denkmalschutzbehörden sowie unserem Verein übernommen.
Unsere Belange werden durch den Vorsitzenden Dr. Jäger eingebracht.
Wir werden Sie rechtzeitig über den Programmablauf unterrichten.
Halle, den 24.02.2015
Vereinsbrief 2015
Am Mittwoch, dem 15. April, treffen wir uns um 16.30 Uhr am Peißnitzhaus. Dort haben wir
Gelegenheit, uns bei einer Führung über den Zustand des Gebäudes informieren zu lassen. Die Gründung
einer gemeinnützigen Genossenschaft im Mai 2013 hat der Sanierung und Nutzung des Gebäudes neue
Impulse gebracht.
Merken Sie sich bitte als zweiten Termin Freitag, den 08. Mai, 15.00 Uhr vor.
Herr Rosentreter, Mitglied des Vorstandes Schloss Ostrau e. V. und seit kurzem auch Ortsbürgermeister
von Ostrau, lädt uns zu einer Führung durch die Schlossanlage ein.
Einladung zur Frühjahrsexkursion 2015
Unsere diesjährige Frühjahrsexkursion wird uns zwei Tage, am Sonnabend, dem 30. Mai, und am Sonntag,
dem 31. Mai, nach Südthüringen mit einem kurzen Abstecher nach Franken führen. Unser Hauptziel
wird die kleine aber beschauliche fränkische Stadt Ostheim vor der Rhön sein, mit Besichtigung der größten
deutschen Kirchenburg.
Es geht dann weiter nach Bibra, Römhild und Ostheim v.d. Rhön, wo wir dann auch übernachten.
Am Sonntag führt die Reise nach Schmalkalden. Die geplanten Besichtigungen sind das Schloss Wilhelmsburg, die Stadtkirche St. Georg
und der Stadtrundgang. Danach geht es wieder zurück nach Halle.
Ausführliche Informationen finden Sie im angefügten Link.
Vereinsbrief vom 24.02.2015
--->Archiv