Resümee zum Tag des offenen Denkmals (TdoD) am 8. September 2024

Die Eröffnungsveranstaltung in Halle-Neustadt

Traditionell beteiligten wir uns wieder am bundesweiten Denkmaltag. Dieser stand in diesem Jahr unter dem Motto: "Wahr-Zeichen, Zeitzeugen der Geschichte". Bereits zum 32. Mal wurde diese wichtige öffentlich wirksame Aktion wieder von unserem Verein organisiert und koordiniert. Anlässlich 60 Jahre Halle-Neustadt, haben wir uns den dafür geplanten Feierlichkeiten angeschlossen und sehr frühzeitig mit den Verantwortlichen vorbereitet.

Deshalb konnten wir die Leitung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo Halle) gewinnen, dass die Eröffnungsveranstaltung in ihrem Verwaltungsgebäude durchgeführt werden konnte.

Denkmaltag 2024
Bild 1
Denkmaltag 2024
Bild 2

Das Gebäude ist etwas besonderes: wurde es doch noch kurz vor der „Wende“ als Rathaus für die damalige eigenständige Stadt Halle-Neustadt geplant und gebaut, jedoch mit der „Wende 1989“ nie in Betrieb genommen. Von allen Seiten erhielten wir Zustimmung, dass wir damit den Fokus des Denkmaltages auch auf Halle-Neustadt gerichtet haben.

Denkmaltag 2024
Bild 3
Denkmaltag 2024
Bild 4

Am Haupteingang wurden die Gäste vom Jugendblasorchester Halle unter der Leitung von Herrn Enrico Rummel begrüsst (Bild 3 und 4)



Die Veranstaltung wurde moderiert durch unsere Vereinsprecherin Dr. Christina Böttcher (Bild 6).

Der Bereichsleiter des LVermGeo Halle, Herrn Thomas Mehner, (Bild 6) eröffnete mit einem Grußwort und informierte über die Aufgaben seiner wichtigen Behörde.

Als offizieller Vertreter des Bürgermeisters von Halle, bedankte sich Herr Rene`Rebenstorf, (Bild 7) Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt, dass wir erstmalig mit dieser Eröffnungsveranstaltung auch die Denkmalwerte für Halle-Neustadt hervorheben.

Denkmaltag 2024
Bild 5
Denkmaltag 2024
Bild 6
Denkmaltag 2024
Bild 7

Im Anschluss folgten:

Herr Guido Schwarzendahl, (Bild 8) Vorstand BAUVEREIN HALLE & LEUNA eG., zum Thema: „60 Jahre Halle-Neustadt – Architektonische und sozialgeschichtliche Bilanz und Perspektiven aus dem Blickwinkel des Bauvereins“.

Frau Dr. Annemarie Stolze, (Bild 9) Freunde der Bau- und Kunstdenkmale LSA e.V., Vortrag: „Gedanken zu Standorten des Gesundheitswesens in der ehemals eigenständigen Stadt Halle-Neustadt“

Herr Toni Pfaff, (Bild 10) Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Vortrag: „Zum Denkmalwert der Ostmoderne am Beispiel Halle-Neustadt“

Frau Gudrun Hensling, (Bild 11) ehemalige Stadtfotografin von Halle, Vortrg: „ Das unbestechliche Auge der Stadtbaugeschichte Halle-Neustadts aus der Perspektive einer Fotografin“

Denkmaltag 2024
Bild 8
Denkmaltag 2024
Bild 9
Denkmaltag 2024
Bild 10
Denkmaltag 2024
Bild 11


Diese öffentliche Veranstaltung im Konferenzsaal des Gebäudes des LvermGeo besuchten ca. 100 interessierte Gäste.

Denkmaltag 2024
Bild 12
Denkmaltag 2024
Bild 13


Die Teilnehmer Stadt Halle und Umgebung (Saalekreis)

In unserem bekannten „blauen Programmflyer“ haben wir wieder die Teilnehmer erfasst, die an diesem Tag ihr Denkmal für die Bevölkerung geöffnet hatten. Diese haben wir wieder auf der Website unseres Vereins veröffentlicht (unter www.denkmalverein.org / Veranstaltungen / Denkmaltag 2024). Neu ist auch seit dem vergangenem Jahr, dass wir die Teilnehmer schriftlich abfragen, wieviel Gäste ihre geöffneten Denkmale in Halle und Umgebung an diesem Tag besuchten. Gemeldet wurden:
2.350 Halle / Profanbauten
190 Halle / Industriedenkmale
770 Halle / Sakralbauten
920 Saalekreis / Profan- und Sakralbauten

An diesem Tag waren ca. 4.230 Besucher in Halle (Saale) und der Umgebung im Saalekreis unterwegs, um die von uns im Programmflyer erfassten Denkmale zu besichtigen. Sicherlich wurden nicht alle Besucher erfasst, wir können also von rund 4.500 Besuchern ausgehen.



Bildrechte 1-13: LVermGeo, Herr Matthias Schmidt

Text: Martina Lehmann