Europäischer Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024

Der Verein Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt e.V. organisiert bereits seit September 1992 jährlich, für Halle (Saale) und der Umgebung im Saalekreis, den Tag des offenen Denkmals. In diesem Jahr bereits zum 32. Mal. Anlässlich 60 Jahre Halle -Neustadt findet die Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, dem 8. September 2024 um 10:00 Uhr im Gebäude Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo Halle - ehemals geplant als Rathaus für Halle-Neustadt) in der Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) statt.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen



Es sprechen:

Herr Guido Schwarzendahl
Vorstand BAUVEREIN HALLE & LEUNA e G
Vortrag: 60 Jahre Halle-Neustadt – Architektonische und sozialgeschichtliche Bilanz und Perspektive aus dem Blickwinkel des Bauvereins Halle&Leuna.

Frau Dr. Annemarie Stolze
Freunde der Bau-und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt e.V
Vortrag: Gedanken zu Standorten des Gesundheitswesens in ehemals eigenständigen Stadt Halle-Neustadt

Herr Toni Pfaff
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Vortrag: Zum Denkmalwert der Ostmoderne am Beispiel Halle-Neustadt

Frau Gudrun Hensling
Ehemalige Stadtfotografin von Halle
Vortrag: Das unbestechliche Auge der Stadtbaugeschichte – HalleNeustadts Baugeschichte aus der Perspektive einer Stadtfotografin

Moderation: Frau Dr. Christina Böttcher
Vorstandssprecherin Freunde Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt e.V.


Jugendblasorchester Halle
musikalische Umrahmung unter Leitung von Herrn Enrico Rummel


Das Motto des Denkmaltages: „Denkmal-Talente auf großer Bühne“

„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“
rückt Denkmale bewusst aus mehreren Perspektiven ins Licht. Mit Wahrzeichen meinen wir zunächst oft wiedererkennbare Landmarken oder Sehenswürdigkeiten. Sie stehen für ein bedeutendes historisches Ereignis oder prägen das Stadtbild. Als solche werden sie zum Symbol, zum „Zeichen“ eines Ortes.


Detailinformationen finden Sie
in unserem Programmflyer (PDF)



Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 Beschreibung und Anmeldeformulare

"Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte"

Das Motto rückt Denkmale bewusst aus mehreren Perspektiven ins Licht. Mit Wahrzeichen meinen wir zunächst oft wiedererkennbare Landmarken oder Sehenswürdigkeiten. Sie stehen für ein bedeutendes historisches Ereignis oder prägen das Stadtbild. Als solche werden sie zum Symbol, zum „Zeichen“ eines Ortes.

Menschen setzen seit jeher zudem mit Bauwerken gezielt „Zeichen“: Ikonische Repräsentations- und Sakralbauten manifestieren politische oder religiöse Machtansprüche. Auch Kaufmanns- und Handwerkshäuser, Industriebauten oder Wohngebäude tragen eine wertvolle Zeichenhaftigkeit in ihren Mauern, denn sie vermitteln Wissen über das Leben unserer Vorfahren und gesellschaftliche Werte.

Darüber hinaus können Denkmale auch persönliche Wahrzeichen sein: Die Dorfkirche, in der Taufen oder Hochzeiten gefeiert wurden oder der Park, in dem wir gern unsere Wochenenden verbringen, haben eine emotionale Bedeutung für uns. Jedes Denkmal kann in diesem Sinne zum „Wahr-Zeichen“ werden
(Textauzug: Website Deutsche Stiftung Denkmalschutz / Mai 2023 siehe unter www.tag-des-offenen-denkmals.de)

Unser Verein *Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt e.V.* organisiert bereits seit September 1992 jährlich diesen Tag und erfasst in einem Programmheft die geöffneten Denkmale in der Stadt Halle (Saale) und für die Umgebung im Saalekreis. Wir sind zuversichtlich und freuen uns, dass wir auch im Jahr 2024 wieder das "volle Programm" vorstellen können, das bedeutet die:

  • Organisation der Eröffnungsveranstaltung, die in diesem Jahr um 10°°Uhr im Saal /Vestibül des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation LSA, Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Gebäude ehemaligen Rathauses für Halle-Neustadt) stattfinden wird;
  • die Koordinierung und Erfassung der geöffneten Denkmale für Halle und Saalekreis wird in dem "bekannten blauen Programmflyer" erfasst.

Anmeldung

Word-Anmeldeformular zum TdoD am 8.9.2024

PDF-Anmeldeformular zum TdoD am 8.9.2024