Resümee - unser Sommerfest im Juni 2025



Um unser diesjähriges Sommerfest gemeinsam zu feiern trafen wir uns, die „Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt e.V.“, am Freitag, dem 20.06.2025. Dieses Jahr waren wir zu Gast in einer ganz besonderen Location, im Luckner Museum in der Bernburger Straße, bei der „Felix Graf von Luckner Gesellschaft“.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Matthias J. Maurer und dem Vize Andreas Wagner, versammelten wir uns im kleinen Luckner-Park um bei schönstem Sommerwetter an der Kaffeetafel Platz zu nehmen. Ein Novum, um Kaffee und Kuchen brauchten wir uns mal nicht selbst zu kümmern, wir wurden von den Mitgliedern der Gesellschaft verwöhnt.


Sommerfest 2025
Bild 1
Sommerfest 2025
Bild 2
Sommerfest 2025
Bild 3

Die meisten von uns kannten das Luckner Museum noch nicht.
So war im Jahr in dem sich das Ende des zweiten Weltkrieges zum achtzigsten Mal jährte, die anschließende Führung durch die Museumsräume besonders interessant. Ist es doch Felix Graf Luckner maßgeblich zu verdanken, Halle vor der kompletten Zerstörung durch die amerikanische Armee bewahrt zu haben.
Er wurde am 09. Juni 1881 in Dresden geboren und verstarb am 13. April 1966 in Malmö. Nach einem Staatsbegräbnis im Hamburger Michel wurde er auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt.
Dank der Ausführungen Herrn Maurers, seiner vielen Kommentare und auch manch eines von ihm vorgetragenen Anekdötchens zu den ausgestellten Bildern, Büchern, Schiffsmodellen, Exponaten und verschiedenster Kuriositäten, erschloss sich uns die Persönlichkeit des Graf Felix von Luckner als einer der großen Persönlichkeiten des 20.Jahrhunderts. Mit 16 reißt er von zu Hause aus, um zur See zu fahren. Binnen 10 Jahren bringt er es vom Schiffsjungen zum Kapitän der Kaiserlichen Marine.
Im ersten Weltkrieg fungierte er als Kapitän des Hilfskreuzers SMS Seeadler, es gelang ihm die englische Seeblockade zu durchbrechen und er erlangte als Seeteufel seine Berühmtheit.
Sein erstes Buch erschien 1920 unter dem Titel „Seeteufel“.
Zwischen 1926 und 1933 tingelt der Graf durch Amerika und gab auf Vorträgen seine Erlebnisse, in Form von Abenteuererzählungen, gespickt mit so manchem Seemannsgarn, zum Besten. In dieser Zeit verfasste er noch weitere Seeteufel-Bücher.


Sommerfest 2025
Bild 4
Sommerfest 2025
Bild 5
Sommerfest 2025
Bild 6
Sommerfest 2025
Bild 7
Sommerfest 2025
Bild 8

Während der NS-Zeit passte er sich den politischen Gegebenheiten an, war jedoch weder Mitglied der NSDAP, noch trat er als überzeugter Nationalist auf. Tatsächlich aber benutzte er die Machthaber in erster Linie als Geldgeber um wieder in See stechen zu können. Von Mai 1937 bis Juni 1939 kreuzte er mit seinem Segelschiff „Seeteufel“ um die Welt.
Er fällt jedoch in Ungnade und es wird ein „Sondergericht“ des Führers einberufen. Ihm werden sexuelle Verfehlungen an Minderjährigen und Freimaurerei vorgeworfen. Der Kriegsausbruch 1939 rettete ihn, jedoch darf er nicht mehr öffentlich auftreten und seine Bücher werden verboten.
Im Jahr 1940 kehrt er nach Halle zurück, wo er im Hause seiner Mutter ein unscheinbares Leben unter Auflagen führt. Hier bewahrte er 1943 die Jüdin Rosalie Janson vor der Deportation ins Konzentrationslager.
Am 16. April 1945 rettet Luckner durch Verhandlungen mit den Amerikanern Halle vor dem unmittelbar bevorstehenden Luftangriff.


Sommerfest 2025
Bild 9
Sommerfest 2025
Bild 10

Er wird zum Ehrenoberst der 104. US-Division „Timberwolf“ ernannt. Nachdem Halle der sowjetischen Besatzungszone zugeschlagen wird, verlässt Luckner Halle, zieht nach Schweden und 1952 nach Hamburg.
Im Westen ehrt man ihn mit dem Bundesverdienstkreuz, im Osten aber schwieg man ihn tot.


Sommerfest 2025
Bild 11

Im Anschluss ging es hinab ins Luckner Gewölbe wo uns Werner Richey, seinen neuesten Film über Graf Luckner vorführte.
Das Filmmaterial über das Kriegsende in Halle holte uns ganz schnell wieder in die Gegenwart zurück. War es doch bis vor wenigen Jahren unvorstellbar das wir jemals wieder so nah Krieg zu spüren bekommen würden. Nachdenklich gestimmt fanden wir uns wieder im Luckner Park ein.


Sommerfest 2025
Bild 12
Sommerfest 2025
Bild 13

Hier lief inzwischen der Grill auf Hochtouren und wir wurden mit frisch gegrillten Spezialitäten verwöhnt. Der Abend ging mit vielen guten Gesprächen und manch einem Glas Wein zu Ende.
Die Luckner Gesellschaft war ein toller Gastgeber und hat uns aber auch viel zum Nachdenken mit auf den Weg gegeben.
Ein großes Dankeschön auch an unsere Vorsitzende Martina Lehmann und Stellvertreterin Monika Primer, die unser diesjähriges Sommerfest initiiert haben.

Kerstin Häusler,
am 3.Juli 2025